Pathologischer Narzissmus in Familien kann tiefe emotionale Wunden hinterlassen, die das Leben der betroffenen Kinder dauerhaft prägen. Wenn ein Elternteil sein Kind nur als Mittel zur Selbstbestätigung sieht, droht eine Erziehung, die Selbstwertgefühl und persönliche Entfaltung erstickt.
Der Alltag in modernen Familien ist oft von hohen Erwartungen und wachsendem Druck geprägt. Viele Eltern erkennen, dass sie Unterstützung brauchen, um belastende Dynamiken zu durchbrechen und ihren Kindern ein stabiles Umfeld zu bieten.
Scham und Schuld sind tiefgreifende Emotionen, die Kinder in dysfunktionalen Familien oft erleben. Erfahren Sie, wie diese Gefühle entstehen, welche Auswirkungen sie auf die kindliche Entwicklung haben und wie Fachkräfte betroffenen Kindern helfen können.
Emotionale Erpressung ist eine subtile, aber mächtige Form der Manipulation, die Kinder in dysfunktionalen Familien stark beeinträchtigen kann. Erfahren Sie, wie emotionale Erpressung funktioniert, welche Auswirkungen sie auf Kinder hat und wie Fachkräfte betroffenen Kindern helfen können.
Emotionale Vernachlässigung ist oft schwer zu erkennen, hinterlässt jedoch tiefe Wunden bei betroffenen Kindern. Erfahren Sie, wie emotionale Vernachlässigung das Leben von Kindern beeinflusst, welche Folgen sie hat und wie Fachkräfte betroffenen Kindern helfen können.
Eltern mit narzisstischen Persönlichkeitsmerkmalen können tiefe emotionale Wunden bei ihren Kindern hinterlassen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie narzisstisches Verhalten die kindliche Entwicklung beeinflusst, welche Folgen es für die Psyche hat und wie Fachkräfte betroffenen Kindern helfen können.
Emotionale Vernachlässigung ist oft schwer zu erkennen, hinterlässt jedoch tiefe Wunden bei den betroffenen Kindern. Erfahren Sie, wie sich emotionale Vernachlässigung äußert, welche Auswirkungen sie auf die Entwicklung von Kindern hat und wie Fachkräfte helfen können.
Traumatische Erlebnisse wie Missbrauch, Gewalt oder Vernachlässigung haben einen tiefgreifenden Einfluss auf das Sozialverhalten von Kindern. Erfahren Sie, wie Trauma das Verhalten beeinflusst, warum manche Kinder aggressiv reagieren und andere sich zurückziehen, und wie Fachkräfte dabei helfen können.
Traumatische Erlebnisse wie Missbrauch oder Vernachlässigung haben tiefgreifende Auswirkungen auf das Selbstwertgefühl von Kindern. Erfahren Sie, wie sich Trauma auf das Selbstbild auswirkt und wie Fachkräfte und Bezugspersonen den Selbstwert traumatisierter Kinder stärken können.