Trauma und das kindliche Gehirn: Wie Gewalt die Hirnentwicklung beeinflusst
Traumatische Erlebnisse wie Gewalt können die Hirnentwicklung von Kindern tiefgreifend verändern. Erfahren Sie, wie diese Einflüsse das kindliche Gehirn beeinflussen und welche langfristigen Auswirkungen dies auf Verhalten und emotionale Gesundheit hat.
Selbstverletzendes Verhalten bei Jugendlichen: Ursachen, Erkennung und Intervention
Selbstverletzendes Verhalten (SVV) ist bei Jugendlichen oft ein Ausdruck von tiefen emotionalen Konflikten. Erfahren Sie, welche Ursachen SVV haben kann, wie es erkannt wird und welche Interventionen Fachkräften zur Verfügung stehen.
Gruppentherapie für Kinder, die Gewalt erlebt haben
Gruppentherapie bietet Kindern, die Gewalt erlebt haben, eine wertvolle Möglichkeit, ihre traumatischen Erlebnisse zu verarbeiten. Erfahren Sie, wie Gruppentherapie funktioniert und welche Vorteile sie für betroffene Kinder hat.
Traumapädagogik: Ein Ansatz zur Unterstützung traumatisierter Kinder
Traumapädagogik ist ein pädagogischer Ansatz, der speziell auf die Bedürfnisse traumatisierter Kinder eingeht. Erfahren Sie, wie Traumapädagogik funktioniert und wie sie Kindern aus dysfunktionalen Familien helfen kann.
Bindungsstörungen bei Kindern aus gewalttätigen oder dysfunktionalen Familien
Bindungsstörungen bei Kindern entstehen häufig in dysfunktionalen oder gewalttätigen Familien. Erfahren Sie, wie sich Bindungsstörungen entwickeln, welche Verhaltensweisen typisch sind und wie Fachkräfte unterstützen können.
Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) bei Kindern und Jugendlichen
Traumatische Erlebnisse in der Kindheit können zur Entwicklung einer posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) führen. Erfahren Sie, wie PTBS bei Kindern und Jugendlichen erkannt und behandelt werden kann.
Emotionale Misshandlung: Unsichtbare Narben bei Kindern und Jugendlichen
Emotionale Misshandlung in Familien kann langfristige psychische Schäden verursachen. Erfahren Sie, wie Sie emotionale Misshandlung erkennen und betroffenen Kindern helfen können.
Die Rolle der Eltern in dysfunktionalen Familien: Verstrickung, Parentifizierung und Rollenumkehr
Erfahren Sie, wie Verstrickung, Parentifizierung und Rollenumkehr in dysfunktionalen Familien das Wohl von Kindern beeinflussen und wie Fachkräfte betroffenen Familien helfen können.