Die Auswirkungen von Scheidung und Trennung auf Kinder: Emotionale, soziale und psychische Folgen
Scheidungen und Trennungen hinterlassen oft tiefe Spuren bei Kindern. Erfahren Sie, wie Kinder diese Veränderungen erleben, welche emotionalen und psychischen Auswirkungen sie haben und wie Fachkräfte und Bezugspersonen unterstützend eingreifen können.
Emotionale Vernachlässigung: Unsichtbare Wunden und ihre Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung
Emotionale Vernachlässigung ist oft schwer zu erkennen, hinterlässt jedoch tiefe Wunden bei den betroffenen Kindern. Erfahren Sie, wie sich emotionale Vernachlässigung äußert, welche Auswirkungen sie auf die Entwicklung von Kindern hat und wie Fachkräfte helfen können.
Psychische Erkrankungen bei Eltern: Auswirkungen auf die emotionale und soziale Entwicklung von Kindern
Wenn ein Elternteil an einer psychischen Erkrankung leidet, hat dies oft tiefgreifende Auswirkungen auf die Kinder. Erfahren Sie, wie psychische Erkrankungen von Eltern die emotionale und soziale Entwicklung von Kindern beeinflussen und wie Fachkräfte unterstützend eingreifen können.
Bindungstrauma bei Kindern: Ursachen, Auswirkungen und therapeutische Ansätze
Ein Bindungstrauma entsteht, wenn Kinder in ihren frühesten Lebensjahren gestörte oder unsichere Beziehungen zu ihren primären Bezugspersonen erleben. Erfahren Sie mehr über die Ursachen, die Auswirkungen auf die Entwicklung der Kinder und wie therapeutische Ansätze helfen können.
Traumafokussierte kognitive Verhaltenstherapie (TF-KVT) bei Kindern: Ein wirksamer Ansatz zur Traumabewältigung
Die traumafokussierte kognitive Verhaltenstherapie (TF-KVT) hat sich als eine der wirksamsten Methoden zur Behandlung von traumatisierten Kindern erwiesen. Erfahren Sie, wie diese Therapieform funktioniert und wie sie Kindern hilft, Traumata zu bewältigen.
Der Einfluss von Traumata auf das Sozialverhalten von Kindern: Aggression, Rückzug und Vertrauensprobleme
Traumatische Erlebnisse wie Missbrauch, Gewalt oder Vernachlässigung haben einen tiefgreifenden Einfluss auf das Sozialverhalten von Kindern. Erfahren Sie, wie Trauma das Verhalten beeinflusst, warum manche Kinder aggressiv reagieren und andere sich zurückziehen, und wie Fachkräfte dabei helfen können.
Trauma und Selbstwert: Wie traumatische Erlebnisse das Selbstbild von Kindern und Jugendlichen beeinflussen
Traumatische Erlebnisse wie Missbrauch oder Vernachlässigung haben tiefgreifende Auswirkungen auf das Selbstwertgefühl von Kindern. Erfahren Sie, wie sich Trauma auf das Selbstbild auswirkt und wie Fachkräfte und Bezugspersonen den Selbstwert traumatisierter Kinder stärken können.
Sekundäre Traumatisierung bei Fachkräften: Wie der Umgang mit traumatisierten Kindern zur Belastung wird und was hilft
Fachkräfte, die regelmäßig mit traumatisierten Kindern arbeiten, sind einem hohen Risiko für sekundäre Traumatisierung ausgesetzt. Erfahren Sie, was sekundäre Traumatisierung bedeutet, wie Sie Warnsignale erkennen und welche Strategien Ihnen helfen können.
Die Rolle von Resilienz bei traumatisierten Kindern: Wie sie gestärkt und gefördert werden kann
Resilienz ist die Fähigkeit, trotz widriger Umstände psychisch gesund zu bleiben. Erfahren Sie, wie Resilienz bei traumatisierten Kindern entwickelt und gestärkt werden kann, um ihnen zu helfen, ihre Traumata zu bewältigen.
Traumatisierte Kinder im Schulalltag: Wie Lehrer und Schulpersonal unterstützen können
Traumatisierte Kinder zeigen oft Verhaltensauffälligkeiten und schulische Schwierigkeiten, die für Lehrer eine Herausforderung darstellen. Erfahren Sie, wie Lehrkräfte und Schulpersonal traumatisierte Kinder erkennen und effektiv unterstützen können.