Schutzschild für die Seele: Psychische Gesundheit von Kindern in stürmischen Zeiten
Kinder und Jugendliche sind zunehmend von psychischen Belastungen betroffen – der Druck unserer Zeit stellt ihr seelisches Wohl auf die Probe. Um Resilienz zu fördern, braucht es verlässliche Strukturen, stabile Bezugspersonen und eine Gesellschaft, die mentale Gesundheit ernst nimmt.
Verantwortung ohne Erschöpfung: Eine neue Balance in der Elternschaft
Zwischen Fürsorge und Selbstschutz: Wege zu einer gesunden Elternschaft
Eva Reininghaus: Wie prägen bipolar erkrankte Eltern den Alltag ihrer Kinder?
Zwischen Liebe und Last: Wie Kinder bipolar erkrankter Eltern ihre Rolle neu finden müssen
Scham und Schuld in dysfunktionalen Familien: Wie Kinder mit belastenden Emotionen umgehen
Scham und Schuld sind tiefgreifende Emotionen, die Kinder in dysfunktionalen Familien oft erleben. Erfahren Sie, wie diese Gefühle entstehen, welche Auswirkungen sie auf die kindliche Entwicklung haben und wie Fachkräfte betroffenen Kindern helfen können.
Emotionale Erpressung in der Familie: Wie Kinder durch Manipulation kontrolliert werden
Emotionale Erpressung ist eine subtile, aber mächtige Form der Manipulation, die Kinder in dysfunktionalen Familien stark beeinträchtigen kann. Erfahren Sie, wie emotionale Erpressung funktioniert, welche Auswirkungen sie auf Kinder hat und wie Fachkräfte betroffenen Kindern helfen können.
Co-Abhängigkeit in Familien: Wie Kinder in die Dynamik süchtiger Eltern verwickelt werden
Co-Abhängigkeit beschreibt ein komplexes Beziehungsdynamik-Muster, das häufig in Familien mit süchtigen Eltern auftritt. Erfahren Sie, wie Kinder in diese Dynamik hineingezogen werden, welche Auswirkungen dies auf ihre Entwicklung hat und wie Fachkräfte helfen können.
Die Rolle der Geschwister in dysfunktionalen Familien: Unterstützung oder zusätzliche Belastung?
Geschwisterbeziehungen spielen in dysfunktionalen Familien eine komplexe Rolle. Erfahren Sie, wie Geschwister als emotionale Stütze dienen oder zusätzliche Belastungen darstellen können und welche Auswirkungen dies auf ihre Entwicklung hat.
Emotionale Vernachlässigung durch Eltern: Langfristige Folgen für die kindliche Entwicklung und Wege der Heilung
Emotionale Vernachlässigung ist oft schwer zu erkennen, hinterlässt jedoch tiefe Wunden bei betroffenen Kindern. Erfahren Sie, wie emotionale Vernachlässigung das Leben von Kindern beeinflusst, welche Folgen sie hat und wie Fachkräfte betroffenen Kindern helfen können.
Parentifizierung: Wenn Kinder die Rolle der Erwachsenen übernehmen
Parentifizierung beschreibt ein familiäres Ungleichgewicht, bei dem Kinder die Rolle der Erwachsenen übernehmen müssen. Erfahren Sie, wie sich dieses Phänomen auf die emotionale und psychische Entwicklung von Kindern auswirkt und wie Fachkräfte betroffenen Kindern helfen können.
Eltern mit narzisstischen Persönlichkeitsmerkmalen: Auswirkungen auf die emotionale und psychische Entwicklung von Kindern
Eltern mit narzisstischen Persönlichkeitsmerkmalen können tiefe emotionale Wunden bei ihren Kindern hinterlassen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie narzisstisches Verhalten die kindliche Entwicklung beeinflusst, welche Folgen es für die Psyche hat und wie Fachkräfte betroffenen Kindern helfen können.