Großeltern können in dysfunktionalen Familien sowohl eine Quelle der Unterstützung als auch ein Verstärker von Problemen sein. Erfahren Sie, welche Rolle Großeltern spielen, wie sie Kinder schützen oder belasten können und wie Fachkräfte diese Dynamik positiv beeinflussen können.
In dysfunktionalen Familien herrscht oft ein Klima des Schweigens. Tabus und Geheimnisse verhindern offene Kommunikation und belasten Kinder nachhaltig. Erfahren Sie, wie dieses Schweigen entsteht, welche Auswirkungen es hat und wie Fachkräfte helfen können.
Pathologischer Narzissmus in Familien kann tiefe emotionale Wunden hinterlassen, die das Leben der betroffenen Kinder dauerhaft prägen. Wenn ein Elternteil sein Kind nur als Mittel zur Selbstbestätigung sieht, droht eine Erziehung, die Selbstwertgefühl und persönliche Entfaltung erstickt.
In gefühlsblinden Familien bleiben die Emotionen oft unausgesprochen – mit Folgen für die Kinder. Welche Herausforderungen und Chancen hier entstehen, erklärt Dr. Carlotta Welding.
Kinder erleben die Trennung ihrer Eltern oft als Bruch in ihrer Welt, der langfristige Spuren hinterlässt. Warum der Streit zwischen den Eltern meist mehr Schaden anrichtet als die Trennung selbst – und wie ein friedliches Modell nach der Scheidung das Kindeswohl retten kann.
Ein Gespräch mit dem ehemaligen Familienrichter Jürgen Rudolph über die strukturellen Probleme im Familienrecht, die Rolle der Sachverständigen und die Notwendigkeit eines interdisziplinären Ansatzes.
Der Alltag in modernen Familien ist oft von hohen Erwartungen und wachsendem Druck geprägt. Viele Eltern erkennen, dass sie Unterstützung brauchen, um belastende Dynamiken zu durchbrechen und ihren Kindern ein stabiles Umfeld zu bieten.