Im Schatten des Narzissmus: Wie pathologische Selbstverliebtheit Familien zerstören kann
Pathologischer Narzissmus in Familien kann tiefe emotionale Wunden hinterlassen, die das Leben der betroffenen Kinder dauerhaft prägen. Wenn ein Elternteil sein Kind nur als Mittel zur Selbstbestätigung sieht, droht eine Erziehung, die Selbstwertgefühl und persönliche Entfaltung erstickt.
Gefühlsblindheit in Familien: Wenn Eltern Emotionen nicht sehen können
In gefühlsblinden Familien bleiben die Emotionen oft unausgesprochen – mit Folgen für die Kinder. Welche Herausforderungen und Chancen hier entstehen, erklärt Dr. Carlotta Welding.
Zerreißprobe Familie: Die unsichtbaren Spuren von Trennung und Scheidung
Kinder erleben die Trennung ihrer Eltern oft als Bruch in ihrer Welt, der langfristige Spuren hinterlässt. Warum der Streit zwischen den Eltern meist mehr Schaden anrichtet als die Trennung selbst – und wie ein friedliches Modell nach der Scheidung das Kindeswohl retten kann.
Andrea Wimmer: Was passiert, wenn Kinder von ihren Eltern getrennt werden?
Der Kampf um die Biografie von Kindern
Jürgen Rudolph: Kindeswohl muss stärker in den Fokus rücken
Ein Gespräch mit dem ehemaligen Familienrichter Jürgen Rudolph über die strukturellen Probleme im Familienrecht, die Rolle der Sachverständigen und die Notwendigkeit eines interdisziplinären Ansatzes.
Wenn Bindung zum Balanceakt wird: Die Kunst der Beziehung in schwierigen Zeiten
Der Alltag in modernen Familien ist oft von hohen Erwartungen und wachsendem Druck geprägt. Viele Eltern erkennen, dass sie Unterstützung brauchen, um belastende Dynamiken zu durchbrechen und ihren Kindern ein stabiles Umfeld zu bieten.
Wenn Nahrung zur Zuflucht wird: Die stille Verbindung von Essstörungen und dysfunktionalen Familien
Essstörungen und Adipositas spiegeln oft dysfunktionale familiäre Beziehungen wider. Die Ursachen liegen tief in ungesunden Strukturen und Bewältigungsstrategien verborgen.
Der stille Hilferuf der Kinder: Warum die Gesellschaft weghört
Kinder und Jugendliche kämpfen zunehmend mit den Belastungen einer überforderten Gesellschaft. Ein Blick auf die Herausforderungen psychischer Erkrankungen zeigt, warum wir dringend ein besseres Unterstützungsnetz für die jüngste Generation brauchen.
Wenn Kinder Eltern werden: Das stille Leid der Parentifizierung
Wenn Kinder zu Eltern werden: Die Last der Verantwortung drängt viele junge Menschen in Rollen, die ihnen nie zugedacht waren. Der psychologische Begriff der Parentifizierung beschreibt ein Phänomen, das Familien strukturell verändert – und Kinder oft ein Leben lang prägt.
Verwurzelt im Vertrauen: Warum Elternsein ohne Druck und Perfektion gelingt
Elternsein erfordert weder Perfektion noch strenge Erziehungsrezepte, sondern ein Umfeld, das Vertrauen und gegenseitige Unterstützung fördert. Wenn wir die Erwartungen loslassen und Gemeinschaft schaffen, kann Erziehung wieder menschlich und nah sein.